Datenschutzhinweis
für den Besuch unserer Homepage

Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch ITC.
1. Wer für die Datenverarbeitung verantwortlich ist und an wen Sie sich wenden können
IT Consulting Vidal
Lörzweiler Straße 16
55299 Nackenheim
Tel.: 06135 - 7168262
E-Mail: info@itc-vidal.de
Inhaber: Nico Vidal Lago
2. Verarbeitungszwecke
2.1 Aufruf der Website
Unser System erfasst automatisiert Daten und Informationen, die Ihr Internet-Browser während des Besuchs einer unserer Websites an uns übermittelt. Folgende Informationen werden dabei auch ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
die IP-Adresse des anfragenden internetfähigen Gerätes
der Name und die URL der abgerufenen Datei
das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs
falls Sie unsere Website über einen Link besuchen, die Seite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer-URL)
der von Ihnen verwendete Browser und
ggf. das Betriebssystem Ihres internetfähigen Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Websites und die Speicherung der Daten in sogenannten Logfiles ist für den Betrieb der Websites zwingend erforderlich.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. Zweck der Speicherung in Logfiles ist es, die Funktionsfähigkeit und Stabilität der Website sicherzustellen. Zudem nutzen wir die Daten für statistische Zwecke, zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
2.2 Weitere Zwecke
ITC verarbeitet zudem Daten, soweit dies zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist. Insbesondere erfolgt die Datenverarbeitung zur Durchführung der Verträge oder vorvertraglicher Maßnahmen und der Ausführung von Aufträgen sowie aller mit dem Betrieb und der Verwaltung erforderlichen Tätigkeiten. Ihre Angaben werden im Rahmen dieses Prozesses auch zur Aktualisierung unseres Datenbestands verwendet. Neben den vorgenannten Zwecken, verarbeitet ITC personenbezogene Daten auch zu internen Zwecken wie bspw. Abrechnung, Kontaktaufnahme, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Abwehr bzw. Verteidigung, Gewähr-leistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs, Sicherstellung des Hausrechts sowie Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.
3. Kategorien personenbezogener Daten
Identifizierungsdaten (zum Beispiel Name, ggf. vorherige Namen, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, frühere Anschriften sowie Kontaktdaten); Steuerdaten (zum Beispiel Steueridentifikationsnummer). Darüber hinaus können dies auch sein: Transaktions- und Finanzdaten (zum Beispiel Kontonummer, Überweisungen und deren Zeitpunkt, Rechnungen, Zahlungsrückstände Gutschriften).
3.1 Besondere Kategorien von Daten (Art. 9 DSGVO)
Hierunter fällt die Verarbeitung personenbezogener Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse und weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie die Verarbeitung von genetischen Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung entnehmen lässt.
ITC verarbeitet solche Daten grundsätzlich nicht.
3.2 Daten von Kindern
ITC verarbeitet Daten von Kindern grundsätzlich nicht.
4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
ITC verarbeitet personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):
4.1 Die Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1b) DSGVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 4 Nr. 2 DSGVO) erfolgt zur Erbringung von IT-Dienstleistungen sowie Beratungen, insbesondere zur Durchführung der Verträge oder vorvertraglicher Maßnahmen und der Ausführung Ihrer Aufträge sowie aller mit dem Betrieb und der Verwaltung eines IT-Dienstleistungs- und beratungsunternehmens erforderlichen Tätigkeiten.
4.2 Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1f) DSGVO)
Soweit erforderlich, verarbeitet ITC Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen oder Dritter, wie zum Beispiel in den folgenden Fällen:
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung;
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs;
- Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, insofern Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben;
- Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (zum Beispiel Zutrittskontrollen);
- Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts;
- Maßnahmen zur Risiko- und Geschäftssteuerung sowie Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.
4.3 Auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a) DSGVO)
Soweit Sie ITC eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (zum Beispiel die Weitergabe von Daten an Vertriebspartner, Erstellung von Kundenprofilen zur Bereitstellung geeigneter Produkte, Dienstleistungen oder Werbung) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Bitte beachten Sie, dass ein Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
4.4 Auf Grund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c) DSGVO)
Eine Datenverarbeitung kann im Rahmen der Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten vorliegen.
5. Kategorien von Empfängern
Innerhalb ITC erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten bzw. Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten benötigen. Zudem ist es in bestimmten Fällen erforderlich Informationen an Versicherungsunternehmen zu übermitteln. Auch von uns eingesetzte Dienstleister können zur Erfüllung der vorgeschriebenen Zwecke Daten von uns erhalten. Dies können beispielsweise Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Druckdienstleistungen, Marketing, Vertrieb oder Telekommunikation sein.
Weitere Empfänger können externe Auftragnehmer nach Art. 28 DSGVO sowie externe und interne Stellen sein.
Informationen über Sie darf ITC nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten oder Sie in die Weitergabe eingewilligt haben. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten zum Beispiel sein:
Öffentliche Stellen und Institutionen (zum Beispiel Finanzbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.
Finanzdienstleistungsinstitute oder vergleichbare Einrichtungen, an die ITC zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermittelt (zum Beispiel Ihre Hausbank).
6. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (das sind Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung Ihres Auftrags erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist, Sie ITC Ihre Einwilligung erteilt haben oder ggf. im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Insofern Dienstleister in einem Drittstaat eingesetzt werden, stellen wir sicher, dass die erforderlichen Schutzmaßnahmen ergriffen wurden. Hierzu gehört die Verpflichtung zur Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sowie ggf. der Abschluss standardisierter Vertragsklauseln.
7. Speicherdauer
Soweit erforderlich, verarbeitet und speichert ITC Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages umfasst.
Darüber hinaus unterliegt ITC verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre, betragen können.
Sobald personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, werden diese entsprechend den einschlägigen Gesetzen und Rechtsvorschriften gelöscht oder anonymisiert.
8. Ihre Datenschutzrechte
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Die für ITC zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz.
9. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung benötigen wir von Ihnen folgende personenbezogene Daten:
Daten, die für die Aufnahme und die Durchführung einer Geschäftsbeziehung gebraucht werden
Daten, die für die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten notwendig sind
Daten, zu deren Erhebung wir rechtlich verpflichtet sind
Ohne diese personenbezogenen Daten sind wir in der Regel nicht in der Lage, einen Vertrag mit Ihnen einzugehen oder auszuführen.
10. Automatisierte Entscheidungsfindung
Ein solches Verfahren findet durch ITC derzeit keine Anwendung.
11. Widerspruchsrecht
11.1 Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse oder auf der Grundlage einer Interessenabwägung erfolgt. Im Falle eines zulässigen Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten. Es sei denn,
wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung dieser Daten nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder
Ihre personenbezogenen Daten dienen der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
11.2 Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken
In Einzelfällen verarbeitet ITC Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird ITC Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und kann gerichtet werden an die Rufnummer 06135 - 7168262 oder die E-Mail-Adresse info@itc-vidal.de.